Schreiben ist eine unserer ältesten Kulturhandlungen und bietet uns die Möglichkeit, Wissen, Erfahrungen, Gefühle, Geschichten weiterzugeben. Jahrhunderte lang war schreiben zu können ein Privileg und mit hohem gesellschafltichem Ansehen verbunden.
Für uns ist Schreiben heute eine tägliche Selbstverständlichkeit, die meist vor allem einen Zweck zu erfüllen hat: Protokolle, E-Mails, Tagebücher oder Einkaufslisten zu schreiben.
Es kann weit mehr, als nur einen Zweck erfüllen, wie z.B.:
Schreiben in der Schreibwerkstatt ist etwas ganz Besonderes.
Mit verschiedenen Methoden wird ein Zugang zu kreativen Scheibideen ermöglicht: Bilder, Musik oder eigenes Malen bieten oft spontane Inspiration. In den Einheiten wechseln sich verschiedene Phasen ab: Einstiegsübungen, eigene Schreibzeit, Zeit zum Vorlesen des Textes sowie Feedback.
Ich veranstalte zu verschiedenen Themen zusammenängende oder einzelne Einheiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch die Lust, sich auf Neues einzulassen. Die Gruppengrößen sind mit einer Mindestzahl von 3 und max. 10 - 12 TeilnehmerInnen begrenzt.
Besonders der Perspektivenwechsel, das intensive Warhnehmen und andere Phänomene, die sich beim Schreiben von fast allein einstellen, machen diese Tätigkeit so bereichernd.
Dabei gelingt es spielerisch, Assoziationsprozesse in Gang zu setzen. Methodische Anregungen und verschiedene Kreativitätstechniken helfen dabei, den eigenen Schreibprozess zu unterstützen. Freuen Sie sich darauf, neue und kraftvolle Texte entstehen zu lassen.
schreiben - mit worten spielen. poesie und abenteuer im kopf, papier unter den fingern, in szenen tauchen, perspektiven wechseln.
schreiben - allein und in der gruppe. den eigenen text zum leben bringen, ihm eine stimme geben, feedback hören, heilsames erfahren.
schreiben - hören, spielen, ausprobieren.
lautmalerei, wortspielerei, vielerlei.